Masterstudiengang
Vollzeit & Teilzeit

Soziale Inklusion: Gesundheit und Bildung

Im Masterstudiengang lernst Du, innovative Konzepte zu entwickeln, um Ausgrenzung in der Gesellschaft zu überwinden. Die Exklusionsprozesse zu verstehen, hilft Dir dabei, Armut und intersektionale Benachteiligung nach aktuellstem Forschungsstand zu bewerten und die bisherige Praxis zu verändern. So förderst Du Chanchengleichheit, Inklusion und soziale Teilhabe.

In leitender Tätigkeit passt Du Maßnahmen auf unterschiedliche  Zielgruppen und ihre Problemlagen an – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.

Schwerpunkte

  • Inklusion & Intersektionalität
  • Forschung
  • Konzept- & Projektentwicklung
  • Studienbeginn
    Sommersemester
  • Studienform
    Vollzeit / Teilzeit
  • Dauer
    4 Semester / 8 Semester
  • Studienabschluss
    Master of Arts,
    ermöglicht den Zugang zum höheren Dienst
  • Semesterbeitrag
    ca. 320 €
  • Bewerbungsfristen
    Sommersemester 15. November - 15. Januar

So kann Dein Studienverlaufsplan aussehen

1. Semester

Ein Semester
Ein Semester
Ein Semester
Drei Prüfungen

2. Semester

Ein Semester
Ein Semester
Ein Semester
Drei Prüfungen

3. Semester

Ein Semester
Ein Semester
Ein Semester
Drei Prüfungen

4. Semester

Ein Semester
Ein Semester
Zwei Prüfungen

Modulhandbuch

Das Modulhandbuch listet alle Inhalte und Anforderungen des Studiengangs auf wie z. B. Prüfungsformen und Lehrinhalte. So kannst Du besser abschätzen, ob die Inhalte zu Deinem Studieninteresse passen.

Studi-Alltag

Um Dir ein Studium bei eingeschränkter Berufstätigkeit zu ermöglichen, findet das Studium in Form von Studientagen (meist montags & dienstags) statt. Zusätzlich gibt es einzelne Blocktermine und E-Learninganteile. Die Studientage gelten für das Vollzeit- und Teilzeitstudium.

Voraussetzungen

Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss (z. B. Diplom) in einem Studiengang des Gesundheits- und Sozialwesens (z.B. Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Pflegewissenschaften, Elementarpädagogik, Gemeindepädagogik und Diakonie) oder in einem fachlich eng verwandten Studiengang. Die Entscheidung darüber, ob ein Studiengang fachlich eng verwandt ist, trifft die Studiengangsleitung.

Wenn Du bis zum Ende der Bewerbungsfrist noch keinen Abschluss nachweisen kannst, musst Du der Bewerbung eine Bescheinigung über alle bis dahin erbrachten Leistungen und der daraus ermittelten Durchschnittsnote beilegen. Für die Bewerbung benötigst Du:

  • min. 150 Leistungspunkte
  • Durchschnittsnote aus den Prüfungsleistungen von min. 2,5

Punkte statt NC

Uns interessiert nicht nur Deine Durchschnittsnote, wir finden auch andere Kriterien, wie z. B. berufliche Erfahrung, wichtig. Daher gibt es an der EvH Bochum ein Punktevergabeverfahren, in dem Du für verschiedene Tätigkeiten Punkte erhältst.

Alles schon gecheckt?

Dann nichts wie los. 

Schulabschluss im Ausland?

Wenn Du einen ausländischen Bildungsnachweis hast, unterstützt Dich das International Office bei der Bewerbung.

Interviews mit ehemaligen Studierenden

  • Ein Mann blickt mit einem breiten Lächeln an der Kamera vorbei. Er steht im seitlichen Profil. Er hat lockige schwarze Haare und einen dunklen Bart. Er trägt ein pastelgrünes Kordhemd mit einem weißen T-Shirt darunter. Die Jeans ist dunkelgrau. Er krempelt sich mit einer Hand den Ärmel der Jacke hoch. Der Hintergrund ist rosa.

    Ich arbeite als Dozent an der EvH Bochum.

  • Eine junge Frau lächelt freundlich. Sie trägt ihre braunen Haare in einem Dutt. Einen Am hat sie verschränkt, der andere ist angewinkelt. Sie trägt unter einem pastellgrünen Pullover ein weißes Hemd mit Kragen. Die Jeans der Frau ist hellblau. Der Hintergrund vor dem die Frau steht ist rosa.

    Ich arbeite im Sozialdienst eines Altenheims und promoviere.

Mögliche Berufe

Das Studium bereitet Dich auf die Übernahme von Leitungsverantwortung vor und qualifiziert Dich für die Konzeptentwicklung in unterschiedlichen Handlungsfeldern:

  • in Bildungseinrichtungen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung (z. B. in Familienzentren, Kindertagesstätten, Schulen, Jugendakademien, Volkshochschulen, Berufsförderwerken)
  • in örtlichen oder überörtlichen Gesundheitseinrichtungen im stationären oder ambulanten Sektor (z. B. Krankenhäuser, Rehakliniken, Beratungsstellen)
  • in spezifischen Fördereinrichtungen wie Frühfördereinrichtungen oder Mutter-Kind-Angeboten
  • in wohlfahrtsverbandlichen Organisationen und anderen Nichtregierungsorganisationen
  • in Bereichen der politischen Bildung und in internationalen sozialen Organisationen
  • Wissenschaftliche Tätigkeiten an Hochschulen oder Forschungsinstituten

Lehr-Forschungsprojekt

Wir bereiten Dich darauf vor Theorie- und Praxiswissen miteinander zu verbinden. Ganz konkret bedeutet das, dass die Fallbeispiele und Fragen häufig aus dem Berufsalltag kommen, Du an Exkursionen teilnehmen kannst und während Deines Studiums ein Praxisprojekt absolvierst. Du kannst Dein Lehr-Forschungsprojekt z. B. bei Deinem eigenen Träger oder bei unseren Partner_innen ableisten. Diese Erfahrungen helfen Dir dabei, die Theorie sicher anzuwenden.

Infoveranstaltungen & Termine
Digital & vor Ort

Studienberatung

Dir schwirrt der Kopf?
Wir schaffen Klarheit!

Bei Fragen zu Voraussetzungen und Bewerbung

Stephanie Baumann

Bewerbung und Einschreibung · Gesundheits- und Pflegemanagement, Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik, Masterstudiengänge

Bei inhaltlichen Fragen

Prof. Dr. Benjamin Benz

Studiengangsleiter · Soziale Inklusion: Gesundheit und Bildung

Prof. Dr. Kathrin Römisch

Studiengangsleiterin · Soziale Inklusion: Gesundheit und Bildung