Masterstudiengang
Vollzeit & Teilzeit

Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen

Starte Deine Karriere in der dynamischen Sozialwirtschaft! Der Masterstudiengang bereitet Dich optimal darauf vor, Führungsverantwortung in sozialen Organisationen zu übernehmen. Mit fundierten Kenntnissen und Fähigkeiten aus dem Studium trägst Du dazu bei, soziale Organisationen weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu gestalten. Du lernst, flexibel auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren: werteorientiert und nachhaltig.

Schwerpunkte

  • Werteorientiertes Managementwissen
  • Personalmanagement und Organisationsentwicklung
  • Finanzierung, Rechnungswesen und Controlling
  • Studienbeginn
    Wintersemester
  • Studienform
    Vollzeit / Teilzeit
  • Dauer
    4 Semester / 6 Semester
  • Studienabschluss
    Master of Arts
  • Semesterbeitrag
    ca. 320 €
  • Bewerbungsfristen
    Wintersemester 01. Mai – 30. Juni

So kann Dein Studienverlaufsplan aussehen

1. Semester

Ein Semester
Ein Semester
Zwei Semester
Zwei Semester
Zwei Prüfungen

2. Semester

Ein Semester
Zwei Semester
Drei Prüfungen

3. Semester

Ein Semester
Ein Semester
Drei Prüfungen

4. Semester

Ein Semester
Ein Semester
Zwei Prüfungen

Modulhandbuch

Das Modulhandbuch listet alle Inhalte und Anforderungen des Studiengangs auf wie z. B. Prüfungsformen und Lehrinhalte. So kannst Du besser abschätzen, ob die Inhalte zu Deinem Studieninteresse passen.

Praxisforschungsprojekt

Wir bereiten Dich darauf vor Theorie- und Praxiswissen miteinander zu verbinden. Ganz konkret bedeutet das, dass die Fallbeispiele und Fragen häufig aus dem Berufsalltag kommen und Du während Deines Studiums ein Praxisforschungsprojekt absolvierst. Du kannst Dein Projekt z. B. bei Deinem eigenen Träger oder bei unseren Partner_innen ableisten. Diese Erfahrungen helfen Dir dabei, die Theorie sicher anzuwenden.

Studi-Alltag

Um Dir ein Studium bei eingeschränkter Berufstätigkeit zu ermöglichen, findet das Studium in Form von festen Studientagen (dienstags & mittwochs) statt. Zusätzlich gibt es Blocktermine und E-Learninganteile. Die Blocktermine werden möglichst frühzeitig bekannt gegeben. Die Studientage gelten sowohl für das Vollzeit- als auch für das Teilzeitstudium.

Voraussetzungen

Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss (z. B. Diplom) in einem Studiengang des Gesundheits- und Sozialwesens (z.B. Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Pflegewissenschaften, Elementarpädagogik, Gemeindepädagogik und Diakonie) oder in einem fachlich eng verwandten Studiengang. Die Entscheidung darüber, ob ein Studiengang fachlich eng verwandt ist, trifft die Studiengangsleitung.

Wenn Du bis zum Ende der Bewerbungsfrist noch keinen Abschluss nachweisen kannst, musst Du der Bewerbung eine Bescheinigung über alle bis dahin erbrachten Leistungen und der daraus ermittelten Durchschnittsnote beilegen. Für die Bewerbung benötigst Du:

  • min. 150 Leistungspunkte
  • Durchschnittsnote aus den Prüfungsleistungen von min. 2,5

Punkte statt NC

Uns interessiert nicht nur Deine Durchschnittsnote, wir finden auch andere Kriterien, wie z. B. Deine berufliche Erfahrung, wichtig. Daher gibt es an der EvH Bochum ein Punktevergabeverfahren, in dem Du für verschiedene Tätigkeiten Punkte erhältst.

Alles schon gecheckt?

Dann nichts wie los. 

Schulabschluss im Ausland?

Wenn Du einen ausländischen Bildungsnachweis hast, unterstützt Dich das International Office bei der Bewerbung.

Interviews mit ehemaligen Studierenden

  • Ein junger Mann lächelt in die Kamera. Er hat dunkelblonden lockigen Haare in einem Kurzhaarschnitt und trägt einen Bart. Er hat eine blaue Mütze auf, trägt ein helles Jeans-Hemd, eine blaue Hose und einen braunen Gürtel mit silberner Schnalle. Er verschenkt seine Arme auf Hüfthohe. Der Hintergrund ist blau.

    Ich bin Geschäftsführer.

Mögliche Berufe

Das Studium bereitet Dich auf die Übernahme von Leitungsverantwortung, Organisationsentwicklung oder Projekt- und Qualitätsmanagement vor. Deine Einsatzmöglichkeiten liegen in unterschiedlichen sozialen Diensten und Einrichtungen, wie z. B.:

  • Wohlfahrtsverbände und ihre Einrichtungen
  • Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
  • Humanitäre oder andere soziale Dienstleistungsorganisationen
  • Sozialverwaltungen
  • Kirchenkreise und Kirchengemeinden
  • Gemeinnützige Vereine aus dem Sport-, Kultur- oder Bildungsbereich
  • Berufsverbände
  • Politische Organisationen
  • Entwicklungshilfeorganisationen
  • Stiftungen

Infoveranstaltungen & Termine
Digital & vor Ort

Studienberatung

Dir schwirrt der Kopf?
Wir schaffen Klarheit!

Bei Fragen zu Voraussetzungen und Bewerbung

Stephanie Baumann

Bewerbung und Einschreibung · Gesundheits- und Pflegemanagement, Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik, Masterstudiengänge

Bei inhaltlichen Fragen

Prof. Dr. Reinhard Andreas Lenz

Studiengangsleiter · Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen

Dörte Kaczmarczyk

Wissenschaftliche Mitarbeiterin · Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen